Kategoriearchive: Lehrreiches

Beweisen für Anfänger

Die Mathematik hat ihre eigene Sprache, die für den Anfänger oft gewöhnungsbedürftig ist. Vor allem in Übungsaufgaben ist die Brücke von der Aufgabenstellung zum vorher gelernten Stoff oft nicht leicht zu finden. Aber ein mathematischer Text besteht ja nicht nur aus Formeln, sonder auch aus natürlicher Sprache, um die Gedankengänge zu erläutern. Auch der natürlichen […]

Deutsches Bergbaumuseum

Das Deutsche Bergbaumuseum hat neben einer sehr interessanten Ausstellung auch ein „richtiges“ Bergwerk in 17 Metern Tiefe, das als Übungsbergwerk angelegt wurde und die originalen Maschinen enthält.

Wetterdaten auswerten

R ist eine freie Software zur statistischen Analyse, die zwar einiges an Einarbeitungszeit kostet, dafür aber leistungsfähige Funktionen zur Auswertung von Daten bietet und professionell aussehende Diagramme zeichnet. Ich habe die Software auf meine Wetterdaten losgelassen.

Partnersuche und Spieltheorie

Es gibt zahlreiche Partnervermittlungsfirmen, die behaupten „auf wissenschaftlicher Basis“ den richtigen Partner zu finden. Das ist schwer nachvollziehbar, da diese Firmen ihre Methode geheim halten und psychologische Studien ohnehin nicht unbedingt auf Individuen anwendbar sind. Die folgende Methode aus der Spieltheorie garantiert aber für eine abgezählte Gruppe von Männern und Frauen zumindest die größtmögliche Gesamtzufriedenheit.

Warum Achilles die Schildkröte überholt

Ein bekanntes Problem, das mich jüngst in der Analysis wieder einholte, ist das Paradoxon, das Zenon von Elea bereits vor 2400 Jahren aufstellte und das bis in die jüngste Zeit viele Denker beschäftigte: Zenon behauptete, dass in einem Wettrennen zwischen dem sagenhaften Sprinter Achilles und einer Schildkröte der Held das Tier nie einholen würde, wenn […]

Mathematiksoftware finden

Mathematik macht einfach mehr Spaß, wenn man einen Computer verwendet, der einem die dröge Rechenarbeit abnimmt. Statt mit Papier und Bleistift Routinearbeit durchzuführen, lässt man sich mal eben die ersten 2 Millionen Primzahlen ausgeben und gleich noch als Grafik darstellen. Ich habe (viel zu lange) überlegt, welche Software ich verwenden will. In den Einführungskursen zur […]

GgT und kgV einfach ablesen

Aus der Schule kennt jeder den euklidischen Algorithmus zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers (ggT). Mit diesem lässt sich auch das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) bestimmen, denn es gilt ggT(a,b) · kgV(a,b) = |a · b|. Sobald man als zusätzliches Werkzeug die Primfaktorzerlegung beherrscht, kann man sowohl ggT als auch kgV einfach ablesen. Seien a […]

Spaß mit Taylorpolynomen

Eine sehr faszinierende Methode in der Mathematik ist die Entwicklung von Taylorpolynomen. Damit kann man für Menschen schwierig zu berechnende Funktionen wie z.B. trigonometrische Funktionen oder Logarithmen mit einem Polynom annähern, das naturgemäß viel leichter zu berechnen ist. Das Verfahren ist recht einfach: Solange die Funktion reell und beliebig oft differenzierbar ist, können wir an […]

Sternzeichen und Ephemeridenberechnung

Manchmal werde ich ja von Leuten, die ich gerade erst kennen gelernt habe, nach meinem Sternzeichen befragt. Da ich mich nun so gar nicht für diesen astrologischen Mumpitz interessiere, stehe ich bei dieser Frage üblicherweise auf dem Schlauch. Mit meinem Geburtsdatum ermitteln diese neuen Bekannten ein Tierkreiszeichen und dichten mir diese oder jene Charaktereigenschaften an […]

Pragmatischer Antisemitismus

Die Gemeinde Endingen ist in der Schweiz eine von zwei Ortschaften, in denen sich im 18. und 19. Jahrhundert Juden niederlassen durften. Es war sogar verboten, dass Juden und Christen unter einem Dach wohnen dürfen. Da das natürlich gesellschaftlich nicht immer machbar war, hatten die Bewohner eine Lösung gefunden: Zu den Häusern gibt es getrennte […]